Spruchbanderklärungen 29. Spieltag
Am vergangenen Samstag zeigten wir im Müngersdorfer Stadion das folgende Spruchband, dessen Hintergrund wir euch gerne kurz erläutern möchten. (mehr…)
Am vergangenen Samstag zeigten wir im Müngersdorfer Stadion das folgende Spruchband, dessen Hintergrund wir euch gerne kurz erläutern möchten. (mehr…)
Der 1. FC Köln ist wieder da! Auch wenn wir euch leider keine Spieltagsfotos vom grandiosen Heimsieg gegen Mainz liefern können, könnte ihr hier die neueste Ausgabe unseres KDKs lesen.
In der sechsten Folge unseres Kallendresser Podcasts sprechen wir mit Rechtsanwalt Tobias Westkamp über Fanrechte. Neben seiner persönlichen Fankarriere, seinem Bezug zum FC und zur aktiven Fanszene klärt er über die Rechte und Pflichten von Fußballfans gegenüber der Polizei auf und gibt Hinweise zum Verhalten bei polizeilichen Maßnahmen.
Einige Fragen drehen sich auch um die Themenkomplexe Stadion- und Bereichsbetretungsverbote, sodass hier die juristischen Dimensionen einmal näher beleuchtet werden konnten. Dazu sprechen wir über die Entwicklung von Repressionen in den letzten beiden Dekaden, an wen sich Fußballfans bei Fragen wenden können, Bündnisarbeit, die Datei Gewalttäter Sport, Polizei- & Versammlungsgesetze und viel mehr.
Für alle FC-Fans steht der Kölsche Klüngel (Fanhilfe 1. FC Köln) bei Rechtsfragen zur Verfügung. Weitere Infos und wie Ihr mit der Fanhilfe in Kontakt treten könnt gibt es auf der Webseite der Südkurve 1. FC Köln oder den Accounts vom Kölschen Klüngel auf Facebook und Twitter.
Um auch künftig strategische Prozessführung zur Durchsetzung von Fanrechten betreiben zu können gibt es vom Fanrechtefonds ein Spendenkonto:
Kontoinhaber: RA Tobias Westkamp
IBAN: DE11 3705 0299 0000 3793 88
BIC: COKSDE33XXX (KSK Köln)
Verwendungszweck: Fanrechtefonds, Name, E-Mail-Adresse
https://soundcloud.com/cns-kallendresser-podcast/folge-6-fanrechte-mit-tobias-westkamp
Die Nachrichten in Sachen Corona haben sich in den letzten Wochen überschlagen. Ab dem 20. März sollen alle „tiefgreifenden“ Corona-Maßnahmen fallen – wie immer gibt es also ein Hintertürchen und das ist nach dem bisherigen Pandemieverlauf auch durchaus verständlich.
Wir wissen heute noch nicht, wie die Lage in den nächsten Wochen und Monaten sein wird. Wir verstehen die Ankündigungen aus der Politik allerdings so, dass die meisten Einschränkungen bald fallen. Das heißt für uns: Wir gehen davon aus, dass auch beim Stadionbesuch wieder Normalität einkehrt. Die Einschränkungen der vergangenen Monate dürfen die Pandemie nicht überdauern. Die letzten zwei Jahre Fußball waren alles, nur nicht unsere Normalität und dürfen auch niemals dazu werden!
An dieser Stelle nehmen wir deshalb die Verbände und Funktionäre in die Pflicht. In den letzten zwei Jahren haben sie sich nicht mit Ruhm bekleckert, aber stetig beteuert, wie wichtig Fans für den Fußball sind. Jetzt ist die Zeit gekommen, sich ebenfalls für einen Fußball ohne Einschränkungen auf allen Ebenen einzusetzen. Dies bedeutet:
Das wäre ein nachhaltiger Schritt für alle Stadionbesucher!
Während sich der Stadionbesuch wieder normalisiert, ist das System des Profifußballs weiterhin kaputt. Deshalb erinnern wir noch einmal an unsere Forderungen für einen nachhaltigeren Fußball, die sich seit Beginn der Pandemie nicht verändert haben. Wir fordern:
Groß waren vor zwei Jahren die Lippenbekenntnisse. Groß war die vermeintliche Demut in der finanziellen Not. Verändert hat sich bislang nichts.
Der Fußball braucht Veränderungen. Der Stadionbesuch muss fanfreundlich sein.
Jetzt seid ihr dran: Lasst den Worten Taten folgen.
Fußball für alle!
Die Fanszenen Deutschlands im März 2022